Effretikon, 16. Mai 2025 – Anlässlich der 36. Generalversammlung von SWISSMECHANIC Zürich (SMZH) versammelten sich über 50 Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Industrie im Baumeister Kurszentrum Effretikon. Der Anlass stand ganz im Zeichen der Weiterentwicklung des Verbands als praxisnaher, innovativer Partner für die MEM-Branche.
Fokus auf Fachkräfteentwicklung und Bildung
Im Zentrum der diesjährigen Versammlung stand die konsequente Weiterverfolgung der strategischen Neuausrichtung. Mit dem Ausbau des Lehrverbunds und der eigenen Lehrwerkstatt reagiert SMZH aktiv auf den wachsenden Fachkräftemangel. Das Bildungszentrum bietet neu auch firmenspezifische Weiterbildungen an und investiert gezielt in Technologiekompetenz – beispielsweise als einziges Ausbildungszentrum mit eigener Drahterosionsmaschine.
„Wir müssen unsere Rolle als industrieller Bildungsträger weiter stärken – praxisnah, bedarfsgerecht und innovationsorientiert“, betonte Co-Präsident Dominik Fischer.
Solide Finanzen mit Blick auf die Zukunft
Trotz eines reduzierten Eigenkapitals in Höhe von rund CHF 100’000 zeigt sich die finanzielle Lage stabil. Die Rückstellungen wurden gezielt für Bildungsinvestitionen und den strategischen Ausbau des Kursangebots erhöht. Das Budget 2025/26 wurde mit breiter Zustimmung verabschiedet – ein klares Zeichen des Vertrauens in den eingeschlagenen Kurs.
Neuer Schwung im Vorstand
Die Versammlung bestätigte mit grosser Mehrheit die Wahl neuer Vorstandsmitglieder. Mit Roland Stoll (auch neu gewählter Co-Präsident) und Christoph Bleuler wird das Gremium um industrieerfahrene Persönlichkeiten erweitert. Auch Daniel Kündig wurde in Abwesenheit gewählt. Mit der Einführung eines Co-Präsidiums wird die Führungsstruktur künftig klar zwischen den Bereichen Bildung und Verbandspolitik aufgeteilt.
Statuten angepasst – Verband öffnet sich weiter
Die Versammlung beschloss eine Statutenanpassung, die dem Vorstand künftig mehr Flexibilität in der Zusammensetzung ermöglicht. Gleichzeitig wurden neue Mitgliederformen, etwa für Stiftungen, geschaffen – ein weiterer Schritt zur gezielten Öffnung des Verbands.
Netzwerke stärken, Nachwuchs sichern
Die Gastreferate von Vertretern aus Wirtschaft, Gewerbe und Bildung gaben wertvolle Impulse – insbesondere zur Bedeutung von Standortförderung, Vernetzung und Nachwuchsarbeit. SMZH sieht sich weiterhin als Brückenbauerin zwischen Betrieben, Politik und Bildungseinrichtungen.
Zuversicht und Dank
Zum Abschluss betonten verschiedene Redner die Bedeutung von Zusammenarbeit und Offenheit für neue Wege. Besonders gewürdigt wurden die Lernenden und Mitarbeiter, sowie die Partner und Sponsoren, deren Unterstützung entscheidend zum Erfolg des Verbands beiträgt.
Die nächste Generalversammlung findet am 8. Mai 2026 statt.